Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Heterogenität
  • Hauptmenü 1Impulse: "Mit Heterogenität umgehen".
  • Hauptmenü 2Materialien
    • Hauptmenü 2.1Lerngruppen steuern.
    • Hauptmenü 2.2Aktivieren
      • Hauptmenü 2.2.1Prinzipien des kooperativen Lernens.
      • Hauptmenü 2.2.2Formen des kooperativen Lernens: Placemat.
      • Hauptmenü 2.2.3Formen des kooperativen Lernens: Lerntempoduett.
      • Hauptmenü 2.2.4Formen des kooperativen Lernens: Partnerpuzzle.
      .
    • Hauptmenü 2.3Differenzieren.
    • Hauptmenü 2.4Diagnostizieren.
    .
  • Hauptmenü 3Literatur.
  • Hauptmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Heterogenität.  > Materialien.  > Aktivieren.  > Formen des kooperativen Lernens: Par...

Partnerpuzzle

Zwei Lernende arbeiten als Experten, die gemeinsam ein Teilgebiet aufbereiten, bevor sie sich mit einem jeweils anderen Schüler, der ein zweites Teilgebiet bearbeitet hat, treffen. Die Partner in diesem neuen Lerntandem unterrichten sich nun gegenseitig über das, was sie zuvor erarbeitet haben, wobei sie dafür Sorge tragen, dass die jeweils zuhörenden Partner die Informationen aufnehmen und notieren können.

Ablauf

1. Phase: Individuelle Aneignung

Die Lernenden eignen sich einen überschaubaren Teilbereich des zu erschließenden Wissensgebietes alleine an. Z. B. lösen sie eine Mathematikaufgabe, führen ein Experiment durch oder lesen eine Geschichte.

2. Phase: Austauschphase

Jeweils zwei Schüler derselben Aufgabe vergleichen die Ergebnisse ihrer Erarbeitung. So können sie individuelle Lücken schließen, Erklärungen geben oder korrigieren, werden zu Experten ihrer Aufgabe.

Sie klären gemeinsam:

Was sind die zentralen Informationen, die an die Schüler der anderen Teilgruppe im nächsten Schritt vermittelt werden?

Wie soll die Vermittlung erfolgen (Anschaulichkeit, Übersichtlichkeit)?
Wie sorgen wir für eine angemessene Sicherung in der nächsten Phase (z. B. kleine Überprüfung durch Puzzle, Zuordnen von Informationen, ... )?

 
3. Phase: Vermittlungsphase

Die Paare werden so gemischt, dass jetzt A und B ein neues Paar bilden. Zunächst berichtet A die wesentlichen Informationen und erklärt Zusammenhänge. Er sorgt dafür, dass der Partner die Informationen auch verschriftlicht  (Sicherung durch Anfertigen eines Lernproduktes).

Anschließend unterrichtet die Person B den Partner A. Auch hier erfolgt die Sicherung durch ein Lernprodukt.

 
 
Ggf. 4. Phase: doppelter Boden

Besonders für schwächere Lerngruppen oder bei schwierigen Themen ist dieser doppelte Boden wichtig. Die Paare gehen wieder in die themengleichen Paare zurück. Jetzt vergleichen sie ihre Aufzeichnungen oder fragen sich wechselseitig, was sie in der Vermittlungsphase nicht richtig verstanden haben und schließen so letzte Wissenslücken.

Falls sinnvoll: Präsentation und Auswertung

Häufig ist es sinnvoll, das Ergebnis auf das Lernziel hin kurz zu bündeln.
Stichprobenartig können nach vorheriger Ankündigung bei größeren thematischen Zusammenhängen einzelne Ergebnisse eingesammelt und zur Leistungsprüfung herangezogen werden.

Wirksamkeit

Das Partnerpuzzle erzeugt ein hohes Maß an

§  Schüleraktivierung, Motivation

§  Selbstwirksamkeitserfahrung

§  Differenzierung nach Zeit und Schwierigkeit

Voraussetzungen

§  Ein Wissensgebiet lässt sich in verschiedene gleichwertige oder gleichgroße Teile aufgliedern.

§  Aufgaben und Material sind in etwa 10 Minuten zu bewältigen und selbstständig zu erschließen.

Einsatzmöglichkeiten

Dieses Verfahren ist geeignet für alle Fächer zur Aneignung neuer Lerninhalte, z. B. Wissenserwerb aus Texten/grafischen Darstellungen, Durchführen von Schülerexperimenten, Arbeiten an verschiedenen Aspekten, Fertigkeitserwerb.

 

Diese Seite als DownloadDownload

 

Unterrichtsbeispiele
FachGegenstand/ThemaJahrgangstufeDownload

Deutsch

Fabeln erschließen

6/7

DownloadPartnerpuzzle_Fabeln

EnglischPartnerinterview6DownloadPartnerpuzzle_Nice to meet you
FranzösischAdjektiveEnde 1. LernjahrDownloadPartnerpuzzle_Adjektive
Mathematiknegative Zahlen5/6DownloadPartnerpuzzle_negative Zahlen
MathematikWiederholung5 - 10DownloadPartnerpuzzle_Wiederholung
NaturwissenschaftenNahrungsbeziehungen5/6DownloadPartnerpuzzle_Nahrungsbeziehungen
NaturwissenschaftenStoffgemische5/6DownloadPartnerpuzzle_Stoffgemische

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Bicker, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  8. Dezember 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz