Planungshilfen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, für ein Thema differenzierende Lernpläne zu entwickeln und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung zu stellen.
Orientierung an 5 allgemeinen Kompetenzen
Annemarie von der Groeben und Ingrid Kaiser schlagen vor, für die Unterrichtsplanung die allgemeinen Kompetenzen (Argumentieren, Erkunden, Imaginieren, Ordnen, Urteilen) zu berücksichtigen, wobei die jeweiligen Anfangsvokale ( A – E – I – O – U ) als „Eselsbrücke“ dienen können.
Diese fünf Kompetenzbereiche erleichtern es, die unterschiedlichen Lernzugänge der Schülerinnen und Schüler im Auge zu behalten und ein vielfältigeres und differenziertes Lern- und Aufgabenangebot zu entwickeln. Ziel ist die „kognitive Aktivierung“ von Schülern und Schülerinnen im Hinblick auf eine aktive Wissensaneignung, problemlösendes Denken und die Überprüfung von Hypothesen.
Die fünf Kompetenzbereiche nach v.d. Groeben/Kaiser im Einzelnen:
„Argumentieren: Tätigkeiten, die logisch-kausales Denken und entsprechende Methoden erfordern, von Sachfragen über formal aufgebaute Argumentationen bis zu strukturierten Gesprächsformen. Fragerichtung: Warum kann man es so oder anders sehen?
Erkunden: Tätigkeiten, die analytisches, exploratives und experimentelles Denken und Forschen erfordern und Methoden, die diese operationalisieren (von einfachen Suchaufgaben über experimentelle Formen des Verstehens bis zum methodisch kontrollierten Forschungsdesign). Fragerichtung: Was ist Sache? Wie ist es?
Imaginieren: Tätigkeiten, die Denken und Handeln mit Vorstellungen verbinden (Modelle bilden, sich in andere eindenken, Vergangenes vergegenwärtigen, Bekanntes verfremden, Erfinden, Entwerfen) und Methoden, die solche Tätigkeiten operationalisieren (von der Phantasiereise bis zu Formen kreativen Schreibens oder Schaffens). Fragerichtung: Wie wäre es, wenn...?
Ordnen: Tätigkeiten, die systematisches Unterscheiden und Zusammenfügen erfordern (Begriffe finden, Beispiele sammeln, Regeln finden, Zusammenhänge darstellen, Vorstellungen ordnen) und Methoden, die solche Tätigkeiten operationalisieren (von einfachen Begriffsreihen über Mindmaps bis zu mathematischen oder anderen Modellen). Fragerichtung: Welchem Plan folgt es? Wie passt es zu anderem?
Urteilen: Tätigkeiten, die der kritischen Vernunft zuzuordnen sind (vergleichen, prüfen, interpretieren, in Frage stellen, das eigene Handeln selbstkritisch reflektieren. Beurteilungskriterien begründen...) und Methoden, die solche Tätigkeiten operationalisieren (von einfachen Interpretationsfragen bis hin zu komplexen Dilemma-Situationen). Fragerichtung: Was bedeutet es für mich, für dich, für andere? Wie ist es zu beurteilen?“ (von der Groeben/Kaiser: Werkstatt Individualisierung. Verlag Bergmann + Helbig. S. 34 f)
Von der Groeben / Kaiser betonen dabei, dass diese fünf allgemeinen Kompetenzen nicht zu verstehen sind als ein „Erfüllungsraster“; sie können und müssen auch nicht immer zugleich »bedient« werden, schon gar nicht gleichmäßig, und sie sind natürlich nicht für Schülerinnen und Schüler bestimmt, sondern auf der Meta-Ebene der Unterrichtsplanung angesiedelt.
Unterrichtsbeispiele
Die folgenden Unterrichtsbeispiele haben exemplarischen Charakter und lassen sich auf andere Fächer, Themen und Jahrgangsstufen übertragen.
Methode/Vorgehensweise | Fach | Unterrichtsthema | Download |
---|---|---|---|
Plan mit Orientierung an 5 allgemeinen Kompetenzen | Deutsch | Fabeln | ![]() |
Plan mit Orientierung an 5 allgemeinen Kompetenzen | Englisch | London | ![]() |
Plan mit Orientierung an 5 allgemeinen Kompetenzen | Englisch | Loch Ness | ![]() |