Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Heterogenität
  • Hauptmenü 1Impulse: "Mit Heterogenität umgehen".
  • Hauptmenü 2Materialien
    • Hauptmenü 2.1Lerngruppen steuern.
    • Hauptmenü 2.2Aktivieren.
    • Hauptmenü 2.3Differenzieren.
    • Hauptmenü 2.4Diagnostizieren
      • Hauptmenü 2.4.1gezielte Schülerbeobachtung.
      • Hauptmenü 2.4.2Diagnostizieren mit Aufgaben.
      • Hauptmenü 2.4.3Partner- und Gruppenarbeit auf Diagnose ausrichten.
      • Hauptmenü 2.4.4Selbst- und Partnerdiagnose.
      • Hauptmenü 2.4.5Unterrichtsdiagnose.
      .
    .
  • Hauptmenü 3Literatur.
  • Hauptmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Heterogenität.  > Materialien.  > Diagnostizieren

Diagnostizieren

Ziele von Diagnose im Unterricht

Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch lernprozessbezogene  Verfahren und Instrumente Einblicke in ihren Kompetenzstand in Bezug auf Sach-, Gruppen- und Individualnormen:

  • zu Beginn einer Lerneinheit,
  • in ihre Lernfortschritte während der Unterrichtseinheit und
  • in das Maß des Erreichens definierter Zielkompetenzen am Ende einer Unterrichtseinheit.

Lehrerinnen und Lehrer erhalten dadurch gleichzeitig Einblicke in den Ertrag ihres unterrichtlichen Handelns hinsichtlich der einzelnen Schülerleistung sowie der Gruppenleistung bezogen auf personale Kompetenzen und Sachkompetenzen. Aus dieser Diagnose leiten sich notwendige Maßnahmen zur Steigerung des unterrichtlichen Ertrags  ab.

Studien zur Lernforschung zeigen, dass eine fundierte Diagnose einen wesentlichen Einfluss auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hat. Wenn die Förderung passgenau auf die Befunde der Diagnose abgestimmt wird, kann ihre Dauer erheblich verkürzt werden.

Eine gewinnbringende Diagnostik zeichnet sich dadurch aus, dass

  • die Schülerinnen und Schüler zur Selbstreflexion angeregt werden;
  • auf der Grundlage der individuellen Diagnoseergebnisse konkrete Zielvereinbarungen mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern bzgl. ihrer nächsten Lernschritte getroffen werden;
  • auf der Grundlage von klassenbezogenen Diagnoseergebnissen konkrete Vereinbarungen mit der gesamten Lerngruppe bzgl. der nächsten Lernschritte getroffen werden;
  • die Lehrkraft Informationen zur Selbsteinschätzung ihres professionellen Handelns gewinnt und daraus die nächsten Schritte ableitet;
  • auf die Entstehung einer wertschätzenden Rückmeldekultur in der Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften sowie untereinander hingewirkt wird.

 

Vorgehensweise beim Diagnostizieren im Unterricht

Die oben benannten Ziele können am besten erreicht werden, wenn vorrangig folgende Gelingensfaktoren beachtet werden: 

GelingensfaktorenTransformationsfragenmögliche Werkzeuge
Erkenntnisinteresse festlegen

Was soll erfasst werden:

  • Vorwissen/Lernausgangslage (inhaltsbezogen)
  • Lernstand (kompetenzbezogen)?
  • Lernfortschritt?
  • Lerntyp, -stil?
  • Fremdsprachenspezifisch: Lernerprofil (kompetenz-bezogen)?
Eingangsdiagnostik

Lernausgangserhebung

Checklisten

Lerntypentests
Beobachtungskriterien definieren (auch gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern)Anhand welcher Merkmale des Schülerhandelns und der Schülerprodukte erfahre ich etwas in Bezug auf meine Fragestellung?

Beobachtungsbögen

Selbst- und Fremd-einschätzungsbögen
Geeignete Instrumente auswählenWelche Instrumente eignen sich, um die definierten Merkmale des Schülerhandelns und der Schülerprodukte zu erfassen?

Aufgaben
Strukturierungstechniken
Portfolio/Lerntagebuch
Checklisten
Schriftliche Über-prüfungen
Diagnostische Interviews

Formative Prozessbegleitung initiierenWo stehe ich? Wo will ich hin? Wie mache ich das? Was ist der nächste Schritt?

Checklisten

Selbsteinschätzungsbögen

Grundwissenkatalog
Bestandsaufnahme analysieren

Zu welchen Befunden ist die Diagnose gekommen?

Sind die Ergebnisse valide?

Fragenkatalog zur Reflexion (Auswahl):

  • War das Erkenntnisziel eindeutig formuliert?
  • Waren die Instrumente geeignet, die gewünschte Erkenntnis zu erzielen?
  • Waren die Rahmenbedingungen für die Erhebung geeignet?
  • Wie weit waren Schülerinnen und Schüler bei der Steuerung ihres Lernprozesses beteiligt ?
  • Haben Schülerinnen und Schüler Selbstregulationskompetenzen erworben?
  • Gab es Widersprüche bei den Ergebnissen?
  • Gab es unerwartete Ergebnisse?
  • Habe ich Beobachtungsfehler reflektiert?
  • Waren die Beobachtungs-grundlagen aussagekräftig in Hinblick auf die Zielsetzung?
  • Wurden außerschulische Experten hinzugezogen?
  • Fand kollegialer Austausch statt? Fand Austausch mit anderen Beteiligten statt?
Konsequenzen ableitenWelche Maßnahmen sind für einzelne Schülerinnen und Schüler/ die gesamte Lerngruppe geeignet, um den Lernprozess erfolgreich zu gestalten?

Förderangebote

Differenzierungsangebote

Priorisierung von Kompetenzbereichen

Anpassung der schulinternen Arbeitspläne
Rückmeldung geben

Wie werden Informationen wertschätzend und transparent zurückgemeldet?

Gesprächsleitfaden

Lernvereinbarung

  

Diagnose im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung
GelingensfaktorenTransformationsfragenmögliche Werkzeuge
Das unterrichtliche Handeln der Lehrkraft evaluieren

Wie erhalte ich Rückmeldungen über mein Agieren in der Lerngruppe?

Welche Konsequenzen lassen sich aus diesen Meldungen ziehen?

EMU:

http://www.unterrichtsdiagnostik.de/

Schülerrückmeldebögen

Selbstbeobachtungsbögen für Lehrer

Rückmeldungen zu Vera 8 nutzen

Wie lassen sich die Rückmeldungen nutzen, um den Kompetenzstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu bestimmen?

Welche Hinweise liefern mir die Rückmeldungen für die Weiterarbeit mit der Lerngruppe?

Wie lassen sich die Rückmeldungen für die Weiterentwicklung der schulinternen Arbeitspläne nutzen?

Rückmeldungen zu Vergleichsarbeiten (Vera 8)

http://www.vera.bildung-rp.de

Einbindung in den Schulentwicklungsprozess

Wer diagnostiziert wann was?

Schulinterne Arbeitspläne

Diese Seite als DownloadDownload

Diesen Bereich betreut E-Mail an Ursula Bicker, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 27. März 2013. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz